Direkt zum Hauptbereich

Rezension zur Märchen-Anthologie „Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln“

Diese märchenhafte Anthologie stammt aus dem Drachenmond Verlag und wurde von Christian Handel herausgegeben. Leser und Leserinnen dürfen sich bei dieser Sammlung von Kurzgeschichten auf zauberhafte, liebevolle, aber auch düstere Geschichten freuen. 
Insgesamt variieren die Geschichten von ihrem Schreibstil. Manche sind mystisch und arbeiten viel mit Bildern und Umschreibungen. Andere sind direkter, fangen gerade bei jüngeren ProtagonistenInnen die innere Stimme und das Alter ein. Andere sind humorvoll und voller Schwung, mit kürzeren, schlagfertigen Formulierungen. 
Die Sprache passt zu den Geschichten und muss nicht jedem zusagen, mir persönlich hat jede Geschichte auf ihre eigene Art gefallen, auch wenn ich Favoriten habe und Geschichten, die mich weniger berührt haben. 



Den Auftakt macht Julia Adrian, die in „Die Kinderfresserin“, den/die LeserIn zurück nach Pandora führt und die Geschichte eine der 13 Feen erzählt. Wer ihre Trilogie kennt, weiß, wenn ich sage: Erneut nimmt sie die Fäden auf und webt sprachgewaltig die Geschichte, so wie man es kennt, mystisch, bedrohlich und berührend. 

Von Pandora aus geht es ins Morgenland, zu Räubern und Händlern, einer jungen Frau, die sich als Mann verkleidet und einem Flaschengeist der anderen Art. 


Spannend und humorvoll erzählt Susanne Gerdom in „Iftah Ya Simsim“ die Geschichte um den Händlerjungen und das Räubermädchen. 


Kurz, aber nicht weniger spannend, geht es in „Graf Steinherz“ von Kate Forsyth um einen Mann ohne Herz, eine Fee und eine süße Entstehungsgeschichte für Weihnachten. 


Nina Blazon erzählt in „Das Fest“ die Geschichte über einen alten Brauch, eine grausame Geschichte, tote Geschwister und Höllenpferde, die eine junge Liebe bedrohen. 


Seanan McGuires „Sei still und lausche“ gefiel mir wegen ihres mystischen Tons sehr gut. Die Geschichte ist nicht ganz klar. Alles ist irgendwie diffus und gleichzeitig greifbar und klingt wie ein Lied, das man immer wieder hören möchte. 


„Schwangengesang“ von Nina Bellem kommt mit einem unschuldigen Titel daher, doch dahinter liegt eine schaurige Geschichte mit einem erstaunlichen Plottwist und ziemlich genialem Ende. 


Mara Lang erzählt in „Das Gewissen der Welt“ eine wundervoll traurige Liebesgeschichte, über zwei Schwestern, einen verfluchten Mann und ein schwerwiegendes Opfer. 


„Der Schuh der Dryade“  von T. Kingfisher gefiel mir nicht unbedingt wegen der Schreibweise so gut, obwohl auch sie wunderbar stimmig ist, sondern der Neuinterpretation von Aschenputtel, mit einer emanzipierten Protagonistin, deren größter Wunsch es eben nicht ist, einen Prinz zu heiraten. 


„Der Schneemann und die Ziege“ von Tanja Kinkel ist süß, aber gehört wohl zu den Geschichten, die weniger in meinem Gedächtnis bleiben wird. 


Diana Menschig geht in „Das Wappen“ dem Wappen einer königlichen Familie nach, dessen Ursprung in der Liebe zweier Menschen liegt, die eigentlich Feinde sein müssten. 


„Das Glück lebt still im tiefen Wald“ von Christoph Marzi thematisiert auf hübsche Weise die Macht und Wichtigkeit von Geschichten, und auch sie mischt alte Märchen und gibt ihr ein neues Gewand. 


„Silbernächte“ von Anna Milo gehört sicherlich zu einer meiner liebsten Geschichten. Ein Wald, seine Bewohner, Geister, ein König und ein junger Mann, der sich beweisen muss. Eine Schwester wartet auf Rettung. Und ein junges Wolfsmädchen opfert sich für ihre Familie, um den Herren des Waldes zu warnen. Spannend und eindrucksvoll, sowie bildgewaltig. 


Was vor „Die Schöne und das Biest“ geschah, so könnte man „Das Rosenkind“ von Fabienne Siegmund umschreiben. 


Katrin Solberg hat sich eine gruselige Geschichte in „Spiegelschwester“ um eine böse Herzogin und einen Spiegel ausgedacht, in dem junge Mädchen eingesperrt werden. Bis eine fliehen kann, sich mit einem Wolf zusammen tut, der keiner ist, und flieht, bis Fliehen keine Option mehr ist. 


Eine Geschichte, die mich wirklich restlos begeistern konnte, war „Der Fluch der wahren Liebe“ von Christian Handel. Denn da trifft Dornröschen auf Gender-Swap und einen Plottwist, übertritt das, was stereotyp zum Märchen gehört und interpretiert es zeitgemäß neu. 


„Das knöcherne Mütterlein“ von Björn Springorum ließ mich die gesamte Zeit schmunzeln. Die Schreibweise ist locker und schlagfertig. Die Geschichte wartete mit einem Plottwist auf und bot ein Autorennachwort, das alles perfekt abrundete. 


Anpassen, bis zum bitteren Ende. Schönheit, was immer der Preis. Und Liebe, für die man alles tut, egal wie gering die Chancen. Mehr darf ich nicht verraten, außer dass die Geschichte sehr gut zu lesen war. Die Rede ist von „Der schwarze Schwan“ von Susan Wade. 


„Knochenlicht“ von Juliet Marillier spielt mal nicht in einem Wald (nicht in einem echten, zumindest) und hat auch keine Prinzessin und ein Königreich zum Inhalt. Stattdessen geht es um eine moderne Interpretation von Aschenputtel, nur dass die Rettung nicht von einem Prinzen kommt. Sehr coole, in dem Rahmen auch einzigartige Geschichte wegen ihres Settings, 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu „Scythe - Die Hüter des Todes“ von Neal Shusterman

Dieses Buch ging runter wie Butter! Der Stil ist phänomenal und liest sich grandios. Gleichzeitig ist er einfach gehalten, dennoch stimmungsvoll und plastisch und nimmt LeserInnen sofort mit in die Geschichte.  Dazu kommt die Story, die genial ist! Die Menschen haben den Tod überwunden, werden von einer künstlichen Intelligenz beherrscht, die für Ordnung sorgt, und um eine Überbevölkerung zu verhindern, gibt es die Scythes, die nach bestimmten Zahlen und Voraussetzungen Leute töten - als Dienst an der Menschheit. Sie bilden eine Organisation, die über dem Gesetz steht und stehen nur sich selbst Rede und Antwort. Doch so gut ihre Absichten auch sein mögen, so erhaben und gut sie auch tun, es gibt immer die, die betrügen und nur an sich denken - oder schlimmer, diejenigen, die glauben auf der rechten Spur in eine neue Zukunft zu sein und dabei alles in Schutt und Asche legen, was ihnen im Weg steht.  Citra und Rowan wollen beide niemals Teil davon sein, verabscheu...

Rezension zu „Shadow Love“ von Kaylie Morgan

Zunächst meine Kurzmeinung: Dieses Buch ist recht kurzweilig und sorgt für nette Unterhaltung zwischendurch.  Ausführlicher bedeutet das Folgendes:  Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Die Stimme der Protagonistin wird gut eingefangen und lässt die Geschichte sehr persönlich wirken.  Die Figuren sind gut beschrieben, wenn auch manche etwas eindimensional erscheinen, doch das kann auch an den Eindrücken der Protagonistin liegen, die die Figuren eben auf eine ganz bestimmte Weise kennenlernt.  Die Erklärungen, wie alles zusammenhängt, sind gut gelungen und eröffnen somit eine fremde Welt, obwohl sich alles in unserer Realität abspielt.  Leider ging alles sehr schnell. Vor allem die Liebe, die dann so entscheidend wird, ist plötzlich einfach da. Die Protagonistin hat kaum Worte mit demjenigen Welchen gesprochen und plötzlich ist die Rede von der großen Liebe. Für mich waren die tiefen Gefühle, die beide plötzlich zum Ausdruck brachten,...

Rezension zu "Lament“ von Maggie Stiefvater

Für dieses Buch eine Rezension zu verfassen, fiel mir besonders schwer. Das liegt vor allen Dingen daran, dass ich nicht genau sagen kann, was ich davon halte. Denn: Der Schreibstil ist grandios. Im Grunde wollte ich mich mit den Sätzen zudecken, mich einwickeln und nie wieder auftauchen, in ihnen schwelgen und mit ihnen träumen.  Auch die Idee fand ich toll, all die Figuren, die auftauchten waren so detailliert und fantasievoll gestaltet, dass es mir große Freude bereitet hat, über sie zu lesen.  Aber: Leider gibt es ein Aber, das mein Problem auslöste. Und nun heißt es *SPOILER VORAUS*!!! Die Protagonistin wird als besonders dargestellt. Eine Perfektionistin, eine großartige Musikerin, ein kluges Mädchen, aber all ihre Aktionen sind irgendwie dumm. Dazu kommt die Love-Story, die keinen Sinn gemacht hat. Erst sieht sie Luke in einem Traum, plötzlich steht er vor ihr und obwohl total komische Dinge um ihn herum geschehen, rennt sie hinaus und in seine Nähe, oh...