Direkt zum Hauptbereich

"Die unerträgliche Leichtigkeit des Grauens" im Rahmen der Veranstaltung: Ich klaue also bin ich

Die folgende Kurzgeschichte entstand im Rahmen eines Seminars für die Uni, in dem wir uns mit dem Sample, dem Remix und der Kopie, aber auch der Frage nach Autorschaft, Urheberrecht und open Source Material auseinandergesetzt haben. 
Warum ich das hier teile? 
1. Es ist eine Geschichte.
2. Es kommt nicht oft vor, dass ich aus einem Semester mehr mitnehme, als eine Seminararbeit, die keinerlei Wert hat, außer dass ich dafür eine Note bekommen habe, daher lasse ich euch die "Story" hier 😁
Da ich keinerlei Plan habe, wie man Videos macht oder Musik zusammenschneidet, blieb ich bei dem, was mir liegt: Büchern! 
Die Kurzgeschichte "Die unerträgliche Leichtigkeit des Grauens" besteht rein aus den ersten Sätzen bekannter Bücher. 
Ich bin gespannt, ob ihr eine durchgehende Story "erlesen" könnt 😉


Diese Geschichte beginnt mit einem Traum, der für sich genommen nicht weiter bemerkenswert ist.
Erst war es nur ein Wort.
Die Haut.
Der menschliche Körper, selbst zu über sechzig Prozent aus Wasser bestehend, ist nicht von sich aus schwimmfähig.
Dreizehn Leichen, elf vergewaltigte Frauen, sieben Verstümmelungen, ebenso viele Entführungen und zwei an ein Heizungsrohr angekettete Schwestern, die qualvoll verhungern würden, sollte man sie nicht rechtzeitig finden.
Am dunkelsten ist es immer vor der Morgendämmerung.
Zwei Tote lagen schwarz im Januar Brasiliens.
Um sie herum war alles in Grautöne getaucht.
Der Doktor, wie er sich selbst gerne nannte, obwohl er nie promoviert hatte, wischte sich mit dem Handrücken über die Stirn.
Er starrte in das weiße Nichts.
All dies geschah, mehr oder weniger.
Aufwachen, Sie Genie.
Wiederkehrende Träume besitzen etwas Rätselhaftes.

Die Ewige Wiederkehr ist ein geheimnisvoller Gedanke und Nietzsche hat damit manchen Philosophen in Verlegenheit gebracht: alles wird sich irgendwann so wiederholen, wie man es schon einmal erlebt hat, und auch diese Wiederholung wird sich unendlich wiederholen

Es war ein strahlender, kalter Tag im April und die Uhren schlugen Dreizehn.
Es war die beste und die schlimmste Zeit, ein Jahrhundert der Weisheit und des Unsinns, eine Epoche des Glaubens und des Unglaubens, eine Periode des Lichts und der Finsternis: es war der Frühling der Hoffnung und der Winter der Verzweiflung; wir hatten alles , wir hatten nichts vor uns; wir steuerten alle dem Himmel zu und auch alle unmittelbar in die entgegengesetzte Richtung – mit einem Wort, diese Zeit war der unsrigen so ähnlich, dass ihre geräuschvollsten Vertreter im Guten wie im Bösen nur den Superlativ auf sie angewendet haben wollten.
Die Sonne schien, da sie keine andere Wahl hatte, auf das Bekannte.
Warm, dachten die Pariser, Frühlingsluft.


An einem sonnigen Apriltag ziehe ich los, um Charles zu finden
Ich träumte letzte Nacht, dass ich erneut nach Manderley ging.
Falls Sie wirklich meine Geschichte hören wollen, so möchten Sie wahrscheinlich vor allem wissen, wo ich geboren wurde und wie ich meine verflixte Kindheit verbrachte und was meine Eltern taten, bevor sie mit mir beschäftigt waren, und was es sonst noch an David Copperfield-Zeug zu erzählen gäbe, aber ich habe keine Lust, das alles zu erzählen.
Ich will das nicht tun.
Das Leben der Menschen - ihr wirkliches Leben im Gegensatz zu ihrer simplen physischen Existenz - beginnt zu unterschiedlichen Zeiten.
Es sei mir erlaubt, mich für den gegenwärtigen Zweck William Wilson zu nennen.
Ein Leben beginnt gewöhnlich mit der Geburt – meins nicht.
Der Schrecken, der weitere achtundzwanzig Jahre kein Ende nehmen sollte - wenn er überhaupt je ein Ende nahm -, begann, soviel ich weiß und sagen kann, mit einem Boot aus Zeitungspapier, das einen vom Regen überfluteten Rinnstein entlangtrieb.
Wenn doch mein Vater oder meine Mutter oder eigentlich beide – denn beide waren gleichermaßen dazu verpflichtet – hübsch bedacht hätten, was sie vornahmen, als sie mich zeugten!
Alle glücklichen Familien sind gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Art unglücklich.
Ich hatte eine Farm in Afrika am Fuß des Ngong-Gebirges.


Von allen meinen Erinnerungen, von all den unzähligen Empfindungen meines Lebens war die bedrückendste die Erinnerung an den einzigen Mord, den ich begangen habe.
Die bösen Gedanken fingen etwa zur gleichen Zeit an wie die Kopfschmerzen.
Wie lebt man ein Leben, das einmal perfekt erschien und nun in Scherben vor einem liegt?
Am Abend des 22. März im vergangenen Jahr hatte ich ein sehr seltsames Erlebnis.
Die Fenster im Haus gegenüber sind schon hell.
Das Haus brannte lichterloh. Nur das Holz im Kamin war unberührt.
Wenn man etwas gut Beleuchtetes lange anschaut und dann die Augen schließt, sieht man dasselbe vor dem inneren Auge noch mal, als unbewegtes Nachbild, in dem das, was eigentlich hell war, dunkel ist, und das, was eigentlich dunkel war, hell erscheint.
Bei entsprechender Temperatur brennt alles.
Ob ich erklären kann, warum ich von einem Hochhaus springen wollte?
Zugegeben: ich bin Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt, mein Pfleger beobachtet mich , läßt mich kaum aus dem Auge; denn in der Tür ist ein Guckloch, und meines Pflegers Auge ist von jenem Braun, welches mich, den Blauäugigen, nicht durchschauen kann.
Ich starb 6840 Meter über dem Meeresspiegel am 4. Mai im Jahr des Pferdes.

Willkommen im ewigen Leben, meine Freunde.
Es hätte schlimmer kommen können, glaubt mir.




Verwendete Bücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu „Shadow Love“ von Kaylie Morgan

Zunächst meine Kurzmeinung: Dieses Buch ist recht kurzweilig und sorgt für nette Unterhaltung zwischendurch.  Ausführlicher bedeutet das Folgendes:  Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Die Stimme der Protagonistin wird gut eingefangen und lässt die Geschichte sehr persönlich wirken.  Die Figuren sind gut beschrieben, wenn auch manche etwas eindimensional erscheinen, doch das kann auch an den Eindrücken der Protagonistin liegen, die die Figuren eben auf eine ganz bestimmte Weise kennenlernt.  Die Erklärungen, wie alles zusammenhängt, sind gut gelungen und eröffnen somit eine fremde Welt, obwohl sich alles in unserer Realität abspielt.  Leider ging alles sehr schnell. Vor allem die Liebe, die dann so entscheidend wird, ist plötzlich einfach da. Die Protagonistin hat kaum Worte mit demjenigen Welchen gesprochen und plötzlich ist die Rede von der großen Liebe. Für mich waren die tiefen Gefühle, die beide plötzlich zum Ausdruck brachten,...

Rezension zu „Scythe - Die Hüter des Todes“ von Neal Shusterman

Dieses Buch ging runter wie Butter! Der Stil ist phänomenal und liest sich grandios. Gleichzeitig ist er einfach gehalten, dennoch stimmungsvoll und plastisch und nimmt LeserInnen sofort mit in die Geschichte.  Dazu kommt die Story, die genial ist! Die Menschen haben den Tod überwunden, werden von einer künstlichen Intelligenz beherrscht, die für Ordnung sorgt, und um eine Überbevölkerung zu verhindern, gibt es die Scythes, die nach bestimmten Zahlen und Voraussetzungen Leute töten - als Dienst an der Menschheit. Sie bilden eine Organisation, die über dem Gesetz steht und stehen nur sich selbst Rede und Antwort. Doch so gut ihre Absichten auch sein mögen, so erhaben und gut sie auch tun, es gibt immer die, die betrügen und nur an sich denken - oder schlimmer, diejenigen, die glauben auf der rechten Spur in eine neue Zukunft zu sein und dabei alles in Schutt und Asche legen, was ihnen im Weg steht.  Citra und Rowan wollen beide niemals Teil davon sein, verabscheu...

Rezension zu "Lament“ von Maggie Stiefvater

Für dieses Buch eine Rezension zu verfassen, fiel mir besonders schwer. Das liegt vor allen Dingen daran, dass ich nicht genau sagen kann, was ich davon halte. Denn: Der Schreibstil ist grandios. Im Grunde wollte ich mich mit den Sätzen zudecken, mich einwickeln und nie wieder auftauchen, in ihnen schwelgen und mit ihnen träumen.  Auch die Idee fand ich toll, all die Figuren, die auftauchten waren so detailliert und fantasievoll gestaltet, dass es mir große Freude bereitet hat, über sie zu lesen.  Aber: Leider gibt es ein Aber, das mein Problem auslöste. Und nun heißt es *SPOILER VORAUS*!!! Die Protagonistin wird als besonders dargestellt. Eine Perfektionistin, eine großartige Musikerin, ein kluges Mädchen, aber all ihre Aktionen sind irgendwie dumm. Dazu kommt die Love-Story, die keinen Sinn gemacht hat. Erst sieht sie Luke in einem Traum, plötzlich steht er vor ihr und obwohl total komische Dinge um ihn herum geschehen, rennt sie hinaus und in seine Nähe, oh...