Direkt zum Hauptbereich

Rezension zu „Im Bann der Elemente - Das Bündnis der Druiden“ von Dominique Bellwon

Eine Welt, die sich Menschen und Elementare teilen. Ein Cirkel, der die Macht übernommen hat und Experimente an Kindern betreibt. Ein Krieg kündigt sich an, scheint unweigerlich, doch…


Die Autorin erschafft hier eine große Welt, mit eigener Sprache, Politik, Dörfern und Städten, dunklen Wäldern und unruhigen Gewässern. Sie nimmt sich die Zeit, den/die LerserIn in diese Welt zu entführen und sie in bunten Farben, samt dunkler Schatten und versteckter Winkel vorzustellen. 

Und so, wie die Welt greifbar wird, so sind die Figuren darin plastisch und nachvollziehbar. Yarim, der Protagonist, ist ein kleiner Junge, als man ihm das erste Mal begegnet, doch das Schicksal zwingt ihn zu wachsen. Als Halbelementar muss er seine Kräfte verstehen und sie einsetzen lernen. Auf seinem Weg begleiten ihn Figuren, die nach und nach ihre Geschichte erzählen und an denen man hängt, wie am Protagonisten selber, mit all ihren Macken und Eigenheiten.

Die Geschichte führt in verschiedene Orte, zu verschiedenen Problemen, die erst gelöst und überwunden werden wollen. So gestaltet die Autorin ein fantastisches Abenteuer, in dem es viele gefährliche Situationen, viele Geheimnisse, aber auch schöne Augenblicke gibt - und das ist erst der Anfang!

Mir haben die Kampfszenen am besten gefallen. Sie waren sehr gut beschrieben und machten richtig große Lust, sie zu lesen. 

An sich war die Sprache gut und flüssig zu lesen. Die Dialoge hatten nichts Geschwollenes und passten gut zu den einzelnen Figuren. Außerdem besitzen die Elementare eine eigene Sprache und das finde ich, ist durchaus erwähnenswert. 

Manko: Manchmal entstehen Längen, durch die man lesen muss, bevor es wieder spannend weiter geht. 


Ansonsten: Gute High-Fantasy mit Magie, Elementaren, Druiden und bösen Machenschaften. 

Gesamt sieht es so aus: 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu „Shadow Love“ von Kaylie Morgan

Zunächst meine Kurzmeinung: Dieses Buch ist recht kurzweilig und sorgt für nette Unterhaltung zwischendurch.  Ausführlicher bedeutet das Folgendes:  Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Die Stimme der Protagonistin wird gut eingefangen und lässt die Geschichte sehr persönlich wirken.  Die Figuren sind gut beschrieben, wenn auch manche etwas eindimensional erscheinen, doch das kann auch an den Eindrücken der Protagonistin liegen, die die Figuren eben auf eine ganz bestimmte Weise kennenlernt.  Die Erklärungen, wie alles zusammenhängt, sind gut gelungen und eröffnen somit eine fremde Welt, obwohl sich alles in unserer Realität abspielt.  Leider ging alles sehr schnell. Vor allem die Liebe, die dann so entscheidend wird, ist plötzlich einfach da. Die Protagonistin hat kaum Worte mit demjenigen Welchen gesprochen und plötzlich ist die Rede von der großen Liebe. Für mich waren die tiefen Gefühle, die beide plötzlich zum Ausdruck brachten,...

Rezension zu „Scythe - Die Hüter des Todes“ von Neal Shusterman

Dieses Buch ging runter wie Butter! Der Stil ist phänomenal und liest sich grandios. Gleichzeitig ist er einfach gehalten, dennoch stimmungsvoll und plastisch und nimmt LeserInnen sofort mit in die Geschichte.  Dazu kommt die Story, die genial ist! Die Menschen haben den Tod überwunden, werden von einer künstlichen Intelligenz beherrscht, die für Ordnung sorgt, und um eine Überbevölkerung zu verhindern, gibt es die Scythes, die nach bestimmten Zahlen und Voraussetzungen Leute töten - als Dienst an der Menschheit. Sie bilden eine Organisation, die über dem Gesetz steht und stehen nur sich selbst Rede und Antwort. Doch so gut ihre Absichten auch sein mögen, so erhaben und gut sie auch tun, es gibt immer die, die betrügen und nur an sich denken - oder schlimmer, diejenigen, die glauben auf der rechten Spur in eine neue Zukunft zu sein und dabei alles in Schutt und Asche legen, was ihnen im Weg steht.  Citra und Rowan wollen beide niemals Teil davon sein, verabscheu...

Rezension zu "Phönix Akadaemie - Die Schatten der Feinde" von I. Reen Bow

"Willkommen zuhause, Robin. Wir haben dich alle schon sehr vermisst."  "Vater," zischte sie. Wie, was, wo?  Ja so ging es mir die ganze Zeit!  Es sind noch so viele Fragen offen und nun kommen noch welche dazu. Wie fies. Es ist regelrecht zum Haare raufen (ich wähle ja immer die Variante: "letzte-seite-ungläubig-anstarren-bis-man-sich-losreißen-kann-ohne-zu-schreien"). Wie in den vorigen beiden Teilen schaffte es die Autorin, mit einfacher, aber angenehm lesbarer und eindringlicher Sprache, die Geschichte um Robin und die Phönixe weiter zu führen und sie dieses Mal dunkle Töne anschlagen zu lassen.  "Nein! Das war kein Zufall. Weder die erste Aufgabe, noch die zweite. Jemand versucht Robin und deren Eltern aus der Phönixakademie heraus zu retten." Robins Geschichte bringt sie zu einer Versammlung, in der entschieden werden soll, ob sie bleiben darf oder nicht. Sie muss sich vieles anhören und wird mit vielen Menschen k...