Direkt zum Hauptbereich

Rezension zu „Zero“ von Marc Elsberg

Willkommen in Paranoia. 
Ja, dieser Satz geht nicht nur durch den Kopf einer der Protagonistinnen.
Auch mir ging er beim Lesen mehrmals durch den Kopf. 


Fiktion vermischt sich mit Realität. Anonymus und eine neue Hacker-Aktivisten-Gruppe namens Zero. Facebook, Google, neben FreeMe. FBI, Polizei und die Medien. Daten Klau und Daten Verkauf. Eine Verschwörung. Ein Experiment. Ein Anschlag. Bekannte Namen aus unserer Realität stehen neben denen der fiktionalen Geschichte, geben das Gefühl, das alles greifbar wird, es wird echt und fast schon erschreckend real. 

Geschickt beginnt die Geschichte. Ein Drohnenanschlag auf den amerikanischen Präsidenten. Die Hacker-Organisation Zero bekennt sich. Worum geht es? Um Datendiebstahl und Datenkraken - Zero will diese zerschlagen. Der ausgesuchte Feind? FeeMe. 

FreeMe ist eine Datenkrake - und angeblich wieder nicht. Denn zwar sammeln die User die Daten, aber sie verkaufen sie selbst, machen Gewinn durch den Verkauf ihrer Daten. Und je mehr Daten sie sammeln, desto mehr sind sie wert. Also heißt es sich ausstatten mit Smartwatch, Datenbrille - alles wird dokumentiert und gemessen. 

Warum? Weil es ActApps gibt, die zu allen Lebenssituationen Ratschläge geben. Wie sich kleiden, was sagen? Wie das Verhalten verändern - damit die Daten mehr an Wert gewinnen. 

Das ist die Ausgangssituation. Die Hintergrundinfos werden perfekt in die Story eingegliedert. Denn der/die LerserIn nimmt hier die Position von Sin ein. Sie ist Journalistin, mit einer Tochter im Teenager Alter. Sin hat keine Ahnung über all das. Die technischen Neuerungen sind an ihr vorüber gegangen. Doch nun muss sie sich damit auseinander setzen und wird immer tiefer in den Strudel hinein gezogen.

Skepsis, Pro und Contra, Nutzen, Gefahr oder Sicherheit - all das mischt sich. Wem kann sie noch trauen? Wie sicher ist sie? Wer weiß was über sie? Kann man überhaupt noch untertauchen?

Steffen Groth liest die Geschichte grandios. Von Hysterie bis Sarkasmus spielt alles in seiner Stimme mit. Es entstehen keine Längen, der Spannungsbogen wird gehalten. Die Stimme ist angenehm zu hören und fesselt bis zum Schluss. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu „Shadow Love“ von Kaylie Morgan

Zunächst meine Kurzmeinung: Dieses Buch ist recht kurzweilig und sorgt für nette Unterhaltung zwischendurch.  Ausführlicher bedeutet das Folgendes:  Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Die Stimme der Protagonistin wird gut eingefangen und lässt die Geschichte sehr persönlich wirken.  Die Figuren sind gut beschrieben, wenn auch manche etwas eindimensional erscheinen, doch das kann auch an den Eindrücken der Protagonistin liegen, die die Figuren eben auf eine ganz bestimmte Weise kennenlernt.  Die Erklärungen, wie alles zusammenhängt, sind gut gelungen und eröffnen somit eine fremde Welt, obwohl sich alles in unserer Realität abspielt.  Leider ging alles sehr schnell. Vor allem die Liebe, die dann so entscheidend wird, ist plötzlich einfach da. Die Protagonistin hat kaum Worte mit demjenigen Welchen gesprochen und plötzlich ist die Rede von der großen Liebe. Für mich waren die tiefen Gefühle, die beide plötzlich zum Ausdruck brachten,...

Rezension zu „Scythe - Die Hüter des Todes“ von Neal Shusterman

Dieses Buch ging runter wie Butter! Der Stil ist phänomenal und liest sich grandios. Gleichzeitig ist er einfach gehalten, dennoch stimmungsvoll und plastisch und nimmt LeserInnen sofort mit in die Geschichte.  Dazu kommt die Story, die genial ist! Die Menschen haben den Tod überwunden, werden von einer künstlichen Intelligenz beherrscht, die für Ordnung sorgt, und um eine Überbevölkerung zu verhindern, gibt es die Scythes, die nach bestimmten Zahlen und Voraussetzungen Leute töten - als Dienst an der Menschheit. Sie bilden eine Organisation, die über dem Gesetz steht und stehen nur sich selbst Rede und Antwort. Doch so gut ihre Absichten auch sein mögen, so erhaben und gut sie auch tun, es gibt immer die, die betrügen und nur an sich denken - oder schlimmer, diejenigen, die glauben auf der rechten Spur in eine neue Zukunft zu sein und dabei alles in Schutt und Asche legen, was ihnen im Weg steht.  Citra und Rowan wollen beide niemals Teil davon sein, verabscheu...

Rezension zu "Phönix Akadaemie - Die Schatten der Feinde" von I. Reen Bow

"Willkommen zuhause, Robin. Wir haben dich alle schon sehr vermisst."  "Vater," zischte sie. Wie, was, wo?  Ja so ging es mir die ganze Zeit!  Es sind noch so viele Fragen offen und nun kommen noch welche dazu. Wie fies. Es ist regelrecht zum Haare raufen (ich wähle ja immer die Variante: "letzte-seite-ungläubig-anstarren-bis-man-sich-losreißen-kann-ohne-zu-schreien"). Wie in den vorigen beiden Teilen schaffte es die Autorin, mit einfacher, aber angenehm lesbarer und eindringlicher Sprache, die Geschichte um Robin und die Phönixe weiter zu führen und sie dieses Mal dunkle Töne anschlagen zu lassen.  "Nein! Das war kein Zufall. Weder die erste Aufgabe, noch die zweite. Jemand versucht Robin und deren Eltern aus der Phönixakademie heraus zu retten." Robins Geschichte bringt sie zu einer Versammlung, in der entschieden werden soll, ob sie bleiben darf oder nicht. Sie muss sich vieles anhören und wird mit vielen Menschen k...