Direkt zum Hauptbereich

Lesenswert! Thema Malbücher, Weltuntergang und Herr der Ringe. Wie das zusammen passt?

Das ist mal keine Buch-Rezi und auch keine neuen Infos zu meinen Projekten, sondern ein Artikel, den ich gerne mit euch teilen möchte. Im Weitesten hat er auch etwas mit Büchern zu tun, mit denen, die man so hübsch ausmalen kann. Und warum zeige ich euch das?
Weil ich gestern in der Albertina war, einem Kunstmuseum, und danach, wie immer, habe ich mich im Shop umgesehen, auf der Suche nach einem neuen, informativen Buch über Kunst und allem, was dazu gehört.
Und was fand ich da?
Malbücher. Nicht eines oder zwei. Sondern ein riesiger Tisch war dem Ausmalen gewidmet. Hübsch sahen sie ja schon aus. Ich fand sie faszinierend. Das hatte ich das letzte Mal in der Grundschule gemacht. Aber da stand explizit "für Erwachsene" drauf. 
Natürlich hatte ich von dem Trend schon gehört, aber ich hab sie das erste Mal gesehen, in der Menge, in einem Museum. 
Tja und jetzt las ich das und fand, dass es sehr gut zu meiner Verwunderung passt und daher hier für euch zum selber lesen. :D 


Nazgûl und Malbücher
Geht Ihnen wahrscheinlich auch manchmal so: Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass irgendwas nicht stimmt. Ich meine, richtig nicht stimmt. Denn irgendetwas stimmt ja immer nicht: Despoten verstecken ihr Geld in Panama, Fußballer sind länger unkonzentriert, als das für das Ergebnis ihrer Mannschaft gut wäre, der Papst erlaubt die Schwulenehe für ehemalige Bischöfe doch nicht sofort, Politiker vergessen für einen Moment, der manchmal ein ganzes Interview dauern kann, alles, was sie vielleicht ohnehin nie gewusst haben, Autofahrer sind aggressiv, die öffentlichen Verkehrsmittel bringen einen trotz verfassungsrechtlicher Bedenken an seine olfaktorische Obergrenze, was weiß ich. Das meine ich nicht. Ich meine das Gefühl, dass etwas wirklich wirklich nicht stimmt. Am ehesten fühlt sich das an wie ein kurzes Ruckeln im Raum-Zeit-Kontinuum, unnatürlich laute Totalstille, die Ruhe vor dem Sturm, irgendetwas in der Art.
Vielleicht so, wie der Moment in „Herr der Ringe“, in dem die Bewohner von Mittelerde bemerken, dass Nazgûl im Anmarsch sind, „weder tot noch lebendig“, die Zombie gewordene Totalbedrohung der Existenz, empfunden als Stillstand der Zeit. Anzeichen gab es schon immer, denken wir nur an die Leaks, die der Blogger Johannes um 100 n. Chr. von Patmos aus an die sieben christlichen Redaktionen in Kleinasien geschickt hat. Dort kündigen unter anderem vier Reiter das Kommende an, der Sieger mit Bogen auf dem weißen Pferd, der Mann mit dem Schwert auf dem feuerroten, der Mann mit der Waage auf dem schwarzen und der Tod auf dem fahlen Gaul. In meinem Fall war es etwas weniger dramatisch, ich habe in mehreren deutschen Zeitungen zugleich gelesen, dass sich momentan Malbücher für Erwachsene besonders gut verkaufen. Malbücher. Für Erwachsene. Blumenfelder mit Maikäfern, Pferdeställe mit Fohlen, Hafer, Stroh, Katze, Hund und Pferdegacki. Kleinteiliger als für Kinder, sonst exakt gleich.
Ungefähr so habe ich mir das Ende der Zeiten immer vorgestellt: Nazgul, die ihren Todeshauch aus den Wolken zischen, das ganze Programm des Hiernonymus Bosch inklusive den nackten Menschen, die auf der scharfen Klinge eines Messers nach oben rutschen müssen, bei lebendigem Leib gut durchgeschmorte Säuglinge, und Erwachsene, die sich auf ihre Malbücher konzentrieren, damit nicht das Rot der Blüte mit dem Grün des Stängels kollidiert, denn das würde nicht sehr schön aussehen. Woher der kollektive Irrsinn kommt, weiß ich nicht. Vielleicht haben wir ja tatsächlich unser Sündenkonto überzogen und der Herr schickt uns Malbücher, weil der Klimawandel eine Sintflut nicht mehr hergibt. Auf Spiegel Online hab ich heute früh gelesen, dass sich der Nordpol gerade wieder einmal verschiebt, die Erde um ihre Achse zu ruckeln beginnt und irgendwie am Kippen ist. Das ist schon ein paar Mal passiert, einmal hat es dabei Amerika weit aus dem Süden an den Äquator verschlagen. Vielleicht kommt ja jetzt wieder alles ins Lot.

(Text von Michael Fleischhacker, NZZ.at

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu „Scythe - Die Hüter des Todes“ von Neal Shusterman

Dieses Buch ging runter wie Butter! Der Stil ist phänomenal und liest sich grandios. Gleichzeitig ist er einfach gehalten, dennoch stimmungsvoll und plastisch und nimmt LeserInnen sofort mit in die Geschichte.  Dazu kommt die Story, die genial ist! Die Menschen haben den Tod überwunden, werden von einer künstlichen Intelligenz beherrscht, die für Ordnung sorgt, und um eine Überbevölkerung zu verhindern, gibt es die Scythes, die nach bestimmten Zahlen und Voraussetzungen Leute töten - als Dienst an der Menschheit. Sie bilden eine Organisation, die über dem Gesetz steht und stehen nur sich selbst Rede und Antwort. Doch so gut ihre Absichten auch sein mögen, so erhaben und gut sie auch tun, es gibt immer die, die betrügen und nur an sich denken - oder schlimmer, diejenigen, die glauben auf der rechten Spur in eine neue Zukunft zu sein und dabei alles in Schutt und Asche legen, was ihnen im Weg steht.  Citra und Rowan wollen beide niemals Teil davon sein, verabscheu...

Rezension zu „Shadow Love“ von Kaylie Morgan

Zunächst meine Kurzmeinung: Dieses Buch ist recht kurzweilig und sorgt für nette Unterhaltung zwischendurch.  Ausführlicher bedeutet das Folgendes:  Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Die Stimme der Protagonistin wird gut eingefangen und lässt die Geschichte sehr persönlich wirken.  Die Figuren sind gut beschrieben, wenn auch manche etwas eindimensional erscheinen, doch das kann auch an den Eindrücken der Protagonistin liegen, die die Figuren eben auf eine ganz bestimmte Weise kennenlernt.  Die Erklärungen, wie alles zusammenhängt, sind gut gelungen und eröffnen somit eine fremde Welt, obwohl sich alles in unserer Realität abspielt.  Leider ging alles sehr schnell. Vor allem die Liebe, die dann so entscheidend wird, ist plötzlich einfach da. Die Protagonistin hat kaum Worte mit demjenigen Welchen gesprochen und plötzlich ist die Rede von der großen Liebe. Für mich waren die tiefen Gefühle, die beide plötzlich zum Ausdruck brachten,...

Rezension zu "Lament“ von Maggie Stiefvater

Für dieses Buch eine Rezension zu verfassen, fiel mir besonders schwer. Das liegt vor allen Dingen daran, dass ich nicht genau sagen kann, was ich davon halte. Denn: Der Schreibstil ist grandios. Im Grunde wollte ich mich mit den Sätzen zudecken, mich einwickeln und nie wieder auftauchen, in ihnen schwelgen und mit ihnen träumen.  Auch die Idee fand ich toll, all die Figuren, die auftauchten waren so detailliert und fantasievoll gestaltet, dass es mir große Freude bereitet hat, über sie zu lesen.  Aber: Leider gibt es ein Aber, das mein Problem auslöste. Und nun heißt es *SPOILER VORAUS*!!! Die Protagonistin wird als besonders dargestellt. Eine Perfektionistin, eine großartige Musikerin, ein kluges Mädchen, aber all ihre Aktionen sind irgendwie dumm. Dazu kommt die Love-Story, die keinen Sinn gemacht hat. Erst sieht sie Luke in einem Traum, plötzlich steht er vor ihr und obwohl total komische Dinge um ihn herum geschehen, rennt sie hinaus und in seine Nähe, oh...