Direkt zum Hauptbereich

Rezension zu „Kernstaub - Über den Staub an Schmetterlingsflügeln“ von Marie Graßhoff

Diese Rezension fällt mir sehr schwer, vor allen Dingen, da ich niemanden spoilern will, was geschieht und was alles dahinter steckt, denn all diese Geheimnisse aufzudecken, auf all die Fragen eine Antwort zu bekommen ist mit ein Teil, warum dieses Buch trotz seiner Länge bis zum Ende fesselt. 
Zum Beispiel: Was bedeutet denn nun eigentlich „Kernstaub“? 

Daher hier die (hoffentlich) spoilerfreie Rezension: 


In Welten, in denen man - außer sich selbst - nichts mehr zu verlieren hat, fanden wir die Stille, nach der wir uns so lange gesehnt hatten.“ 


Bereits die ersten zwei Seiten haben mich total gefesselt. Ich habe nicht verstanden, um was es genau geht. Wusste nicht, wer spricht, was geschehen ist - aber ich wollte es unbedingt. 

Danach lernt man Mara kennen, die in einem großen Haus wohnt und Angst vor Uhren hat. 
Dazu kommt Juan, der der Bruder ihrer besten Freundin ist, und Mara nicht leiden kann. 
Das ist die Ausgangssituation, bevor die Ereignisse langsam ins Rollen kommen und die Geschichte sich zusammenzieht, den Leser hinein zieht, in eine Welt, die so vielschichtig und groß ist, dass sie erst nach und nach ihr ganzes Ausmaß zeigt. Jedes Mal, wenn ein wenig mehr aufgedeckt wird, etwas mehr von all dem durchscheint, was hinter dieser Geschichte steht, fesselt es noch mehr. 

Dabei war der Anfang kein einfacher. Zwar war ich nach den ersten zwei Seiten total verliebt und wusste, dass ich dieses Buch zu Ende lesen würde, aber danach fielen die 50 folgenden Seiten ziemlich schwer. Das lag vor allen Dingen an der Schreibweise der Autorin, die nicht einfach zu lesen ist. Dabei ist sie sehr schön, doch ab und zu stolpert man über einen Satz, in dem die Worte nicht so stehen, wie man es vielleicht gewöhnt ist. Kaum war ich daran gewöhnt, konnte ich diese Art des Schreibens sehr genießen. Denn sie war so außergewöhnlich wie die Geschichte und unterstrich die jeweiligen Charaktere perfekt. Zudem gibt es wunderschöne Beschreibungen von Orten und Wetter, Jahreszeiten und Gedanken, die manchmal ganze Absätze einnehmen, die ich aber immer wieder gelesen habe, weil sie mir regelrecht eine Gänsehaut verursacht haben. 

Wie die Welt, sind die Charaktere vielschichtig. Es gibt keine Helden und keine Bösewichte, kein Schwarz und Weiß, sondern „Kernstaub“ zeigt eine Vielzahl an Facetten von Grautönen, die das Wesen der Menschen sehr gut widerspiegelt. 

Gleichzeitig wird man als Leser mit sehr vielen philosophischen Fragen konfrontiert, mit Überzeugungen und Überlegungen, die mich selbst zum Nachdenken angeregt haben. 

Fazit: 
Nein, dieses Buch ist keines, das man gemütlich lesen kann, während nebenbei der Fernseher läuft. Es verlangt ein wenig mehr Konzentration als andere Beispiele dieses Genres, aber jede investierte Minute lohnt sich. 
Hier entfaltet sich ein Universum, eine Philosophie, eine Überlegung zu Leben und Tod, die gebunden an die verschiedenen Figuren sich entfaltet und wahnsinnig fesselnd ist - bis zur letzten Seite hin!

Daher lasst euch nicht entmutigend, wenn es am Anfang schleppend geht, denn das legt sich und danach werdet ihr es sicherlich auch lieben und faszinierend finden. 

Gesamt sieht das so aus:




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu „Shadow Love“ von Kaylie Morgan

Zunächst meine Kurzmeinung: Dieses Buch ist recht kurzweilig und sorgt für nette Unterhaltung zwischendurch.  Ausführlicher bedeutet das Folgendes:  Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Die Stimme der Protagonistin wird gut eingefangen und lässt die Geschichte sehr persönlich wirken.  Die Figuren sind gut beschrieben, wenn auch manche etwas eindimensional erscheinen, doch das kann auch an den Eindrücken der Protagonistin liegen, die die Figuren eben auf eine ganz bestimmte Weise kennenlernt.  Die Erklärungen, wie alles zusammenhängt, sind gut gelungen und eröffnen somit eine fremde Welt, obwohl sich alles in unserer Realität abspielt.  Leider ging alles sehr schnell. Vor allem die Liebe, die dann so entscheidend wird, ist plötzlich einfach da. Die Protagonistin hat kaum Worte mit demjenigen Welchen gesprochen und plötzlich ist die Rede von der großen Liebe. Für mich waren die tiefen Gefühle, die beide plötzlich zum Ausdruck brachten,...

Rezension zu „Scythe - Die Hüter des Todes“ von Neal Shusterman

Dieses Buch ging runter wie Butter! Der Stil ist phänomenal und liest sich grandios. Gleichzeitig ist er einfach gehalten, dennoch stimmungsvoll und plastisch und nimmt LeserInnen sofort mit in die Geschichte.  Dazu kommt die Story, die genial ist! Die Menschen haben den Tod überwunden, werden von einer künstlichen Intelligenz beherrscht, die für Ordnung sorgt, und um eine Überbevölkerung zu verhindern, gibt es die Scythes, die nach bestimmten Zahlen und Voraussetzungen Leute töten - als Dienst an der Menschheit. Sie bilden eine Organisation, die über dem Gesetz steht und stehen nur sich selbst Rede und Antwort. Doch so gut ihre Absichten auch sein mögen, so erhaben und gut sie auch tun, es gibt immer die, die betrügen und nur an sich denken - oder schlimmer, diejenigen, die glauben auf der rechten Spur in eine neue Zukunft zu sein und dabei alles in Schutt und Asche legen, was ihnen im Weg steht.  Citra und Rowan wollen beide niemals Teil davon sein, verabscheu...

🌟 Mittwochs-Buch-Show 🌟

Neues Jahr, neue - und alte! - Bücher 🙃 Das erste Buch für 2018, das in diesem Rahmen zur Sprache kommt, ist „Eternal Darkness“ von J. F. Johns.  Ein Mädchen ohne Erinnerungen und mit einem großen Geheimnis, ein bunter Haufen von Antihelden, die ihre eigenen Schicksale mit sich tragen, eine Organisation, die nichts Gutes im Schilde führt, dazu noch eine ordentliche Portion Humor, etwas Romantik und Action - tadaa, schon habt ihr ein echt unterhaltsames, spannendes Buch über Cyborgs 😍   Kennt ihr es schon, wenn ja, wie fandet ihr es?  Und habt ihr andere Cyborg-Storys gelesen, die euch gut gefallen haben? *zückt den Kulli und raschelt erwartungsvoll mit den Blättern*